Dieser Blog erzählt euch alles über Papeterie für euren Hochzeitstag
Save-the-Date, Einladungen, Antwortkarten, Danksagungs- und Menükarten, Getränkekarten, Platzkärtchen, Tischkarten und Kirchenbüchlein. Bereit für die Top-Tipps?
Papeterie für die Hochzeit: Selbermachen oder designen lassen? Während der DIY-Ansatz rustikalen Charme versprüht, sorgt ein chices, durchgestyltes Design für Wow-Effekte. Für was ihr euch entscheidet hängt von eurem Stil, euren Präferenzen, euren Bastelfähigkeiten und eurem Budget ab.
Ideen und Inspirationen gibt es zu Tausenden auf Pinterest – was ist euer Stil?
Save the Date
Save-the-Date-Karten kommen – wie so viele tolle Trends – aus den USA. Die Idee ist, dass eure Gäste schon frühzeitig wissen, dass sie zu eurer Hochzeit eingeladen sind und sie das Datum freihalten. Die meisten Paare schicken schon lange vor dem Hochzeitstermin und der offiziellen Einladung diese STD-Karte.
Auf die Karte kommen lediglich die wichtigsten Informationen:
- Datum der Hochzeit. Das ist vor allem für die Brautjungfern, Trauzeugen (diejenigen, die am meisten involviert sind) und Leute wichtig, die Flüge und Hotels buchen müssen
- Womöglich das Motto oder der Dresscode der Hochzeit
- In der Regel verschickt man die Karten, sobald das Datum feststeht, etwa 7-9 Monate vor Termin
- Und da ihr eure Hochzeitsfotografen schon gebucht hattet, ziert das ganze natürlich euer Foto, welches wir während eines E-session shootings fotografiert haben.
Ganz nette Inspirationen gibt es hier oder hier.
Die offizielle Einladung der Hochzeit (samt Antwortkarte)
Das Herzstück der Hochzeitspapeterie? Die Einladungskarte (samt Antwortkarte). Sie ist das erste, was eure Gäste in den Händen halten und sollten deshalb eurem Stil treu sein. Normalerweise versenden Paare die offizielle Einladung 3-4 Monate vor dem Termin.
Die wichtigsten Informationen, die auf die Einladungskarte gehören:
- Einladung zur Trauung
- Namen der Brautleute (Braut links, Bräutigam rechts)
- Ort, Datum Uhrzeit der Trauung
- Termin für die Rückantwort der Gäste
Eine schöne Geste ist, wenn ihr die Namen der Gäste von Hand schreibt
Traditionellerweise lädt man zum Polterabend nicht ein, der wird einfach bekanntgegeben, beispielsweise auf dem separaten Infobrief oder auf eurer Hochzeitswebseite. Wenn ihr Aktivitäten vor oder nach der Hochzeit plant, dann gebt das am besten auch auf der separaten Karte/Papier bekannt.
Die Antwortkarte
Ihr führt eine Gästeliste, auf der ihr festhält, wer zu und wer absagt. Wenn euch eine schriftliche Antwort wichtig ist, dann frankiert bitte das Retourcouvert bereits im Vorfeld. Fragt auf dieser Karte ebenfalls nach, ob die Gäste Hilfe bei Flugbuchung, Hotelreservierung oder ein spezielles Menü wünschen. Wir empfehlen, dass Du den Gästen nicht zu viel Zeit gibst, die Antwortkarte auszufüllen. Drei oder vier Wochen müssen genügen.
Ein paar Worte in Sachen Design: Weniger ist mehr! Das gilt für Informationen, aber auch für das Design der Karten. Entscheide dich gezielt für ein Element, beispielsweise die Spitze deines Brautkleides, deine Haupt-Farbkombi oder die architektonischen Vorzüge deiner Location (eine Illustration des wunderschönen Kronleuchters in der Landhausvilla zum Beispiel, oder ein Designelement der Landhaus-Hochzeit)
Zum Text: Versteht sich von selbst, dass in den Karten keine Tippfehler stehen dürfen. Lieber dreimal überprüfen.
Tischkarten, Platzkarten, Menükarten
Die Platzkarten zeigen den Gästen an der Hochzeitstafel, wo sie sitzen dürfen. Damit die Gäste ihren Platz einfach finden, organisieren die meisten Paare eine Staffelei oder ein Aushang im Eingang der Location, die auf die Sitzordnung hinweist. Das vermeidet ungemütliches Chaos vor dem Mahl.
Viele Paare kombinieren Platzkarten mit einem personalisierten Gastgeschenk. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Eine originelle Platzkarte und ein persönlicher Gruß in einem.
Tischkarten erfüllen denselben Zweck wie Platzkarten, sorgen jedoch für eine freiere Organisation: Anstatt jedem Gast den Platz zuzuweisen, zeigen die Tischkarten lediglich, wer an welchem Tisch sitzt. Die Gäste können dann frei wählen, wie sie sich arrangieren mögen.
Vorteile: Weniger Gedankenschmalz ist nötig und eure Gäste schätzen bestimmt, wenn sie sich nicht in unbekannte Gefilde stürzen müssen.
Die Nachteile: Die gelungene Sitzordnung, der Mix und der Austausch unter noch unbekannten Menschen ist doch genau das, was Hochzeiten interessant macht. Grüppchenbildung ist vorprogrammiert.
Menü- und Getränkekarten
Die beliebteste Karte während der Hochzeit? Ganz klar die Menü- und Getränkekarte. Alle Gäste freuen sich, wenn sie lesen dürfen, welche Speisen es gibt. Die Menükarte beschreibt die Abfolge der Speisen, unabhängig davon ob es ein Buffet oder ein à la Carte Menü gibt. Auf jeden Tisch sollten genügend Menükarten stehen. Ihr könnt auch für jeden Gast eine Karte schreiben oder drucken lassen.
Getränkekarten zeigen, welche Getränke zur Auswahl stehen. Die meisten Paare begrenzen die Getränkeauswahl, was durchaus sinnvoll ist. Zur Auswahl stehen meist einige gute Weine.
Kirchenhefte, Programmhefte für den Hochzeitstag
Die Kirchenhefte sorgen dafür, dass eure Gäste wissen, was während der Trauung passiert. Sie liefern Informationen über den Ablauf der Trauzeremonie und Hinweise zu den Kirchenliedern.
Programmhefte informieren eure Gäste über alle Programmpunkte, wenn ihr das wünscht. Vergesst nicht das ein Hochzeitstag ein wirklich freudevoller Tag ist. Alle sind gut gelaunt, machen Spaß und so vergeht die Zeit sehr schnell. Hilfreich ist ein Programmheft damit die Hochzeitsgesellschaft weiß worauf sie warten müssen und was als nächstes passiert.
Dankeskarten
Was bleibt den Menschen in Erinnerung? – außer den Hochzeitsfotos und Videos natürlich. Der erste und der letzte Eindruck. Der letzte Eindruck sind eure Dankeskarten, und auf diese solltet ihr auch ein besonderes Augenmerk richten. Geschenke bekommen ist lustig, Dankeskarten schreiben etwas weniger. Trotzdem:
Mit einer schönen Dankeskarte drückt ihr Dankbarkeit euren Gästen aus. Einerseits für die Mitwirkung und die Geschenke, andererseits, was noch viel wichtiger ist, bringt ihr nochmals eure Wertschätzung zum Ausdruck. Besonders schön ist, wenn ihr eure Dankeskarten persönlich adressiert oder gar in Handschrift verfasst.
Verschickt werden die Dankeskarten pronto nach den Flitterwochen. Lass nicht zu viel Zeit vergehen. Wenn ihr zu lange warten, wundern sich eure Gäste womöglich, ob ihre Geschenke angekommen sind, insbesondere wenn sie Geschenke von einer Online – Wishlist ausgewählt haben.
Unsere Tipps:
Fang frühzeitig an. Erinnerst Du dich an die Gästeliste aus dem Punkt Einladungskarte? Nun bist Du dankbar, dass Du eine schriftliche Liste mit allen Gästen hast, so geht nämlich keiner vergessen. Am besten fügst Du auf dieser Liste noch eine Spalte mit dem Geschenk hinzu, damit Du genau weißt, wer was geschenkt hat und Du dich adäquat bedanken kannst.
Ein weiterer Tipp: Bevor Du mit Schreiben anfängst, kreiere den perfekten persönlichen Dankestext. Sobald der Grundtext sitzt, geht das Schreiben von alleine. Personalisieren kannst Du Geldgeschenke zum Beispiel, indem Du schreibst, für was ihr das Geld einsetzen möchtet. Ihr wollt euer Bad in einen Spa-Palast verwandeln? Dann bringt das auch zum Ausdruck. Jeder Gast freut sich enorm über eine schöne, persönliche Nachricht.
Wichtig: Bitte vor dem Kauf der Hochzeitspapeterie beachten
Wer uns als Hochzeitsfotografen kennt, weiß, dass wir Ästheten sind und Wert auf gute Arbeit legen. Deshalb möchten wir euch Tipps geben, damit ihr sichergehen könnt, dass eure Hochzeitspapeterie auch von Top-Qualität ist.
- Bevor ihr kauft, verlangt Muster und Ansichtsexemplare. Bei seriösen Anbietern ist das gar keine Frage. So bekommt ihr ein Gefühl für Qualität und Haptik der Papiersorten
- Bestellt diese Muster frühzeitig
- Bleibt eurem Motto auch bei der Papeterie treu; wenn ihr im Wald heiratet, dann passen keine Strandmotive – integriert eure Farben in die Karte
- Informiert euch über die Lieferzeiten der Manufaktur und rechnet genügend Zeit ein
Dann wisst ihr jetzt alles, was wichtig ist über Hochzeitspapeterie. Doch Moment: Was soll eigentlich an Text auf die Karten? Diese Hochzeitsplaza-Seite widmet dem Thema eine ganze Rubrik.
Und wenn wir grad schon hier sind, haben wir etwas Interessantes über einen weiteren Trend gelesen, der aus GB und den USA zu uns kommt. Dort verschicken die Frischvermählten schon seit langem Hochzeitsfotos als Weihnachtskarten. Sehr geschickt, denn das ist die ideale Möglichkeit, euch nochmals bei den Gästen zu bedanken, eure Hochzeitsbilder zu teilen und schön in Erinnerung zu bleiben.